Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.[1] Kein Doppeladler sind zwei halbe Adler an einer Spaltung (in der Spaltung bleibt immer der ganze Kopf erhalten, vgl. Formen des Adlers).

Seine Tingierung als Wappentier kann wie bei jedem Adler in allen heraldischen Farben und Metallen erfolgen.

Die Krönung der Köpfe eines Doppeladlers wird unterschiedlich dargestellt: entweder hat jeder Kopf eine eigene Krone, oder es schwebt eine einzelne Krone über beiden Köpfen. Auch eine Kombination dieser beiden Darstellungen ist möglich (z. B. das Große Wappen des Russischen Kaiserreichs). Durch die Hinterlegung mit einem Glorien- oder Heiligenschein je Kopf wird der Doppeladler in seiner Bedeutung aufgewertet.

  1. Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. K&S, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9 (Webauszug Diem, Entwicklung des Doppeladlers siehe Weblinks)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search